Pressewart

Pressewart

Abteilung Fußball

  • Freigegeben in Fußball

Abteilungsleitung: Stefan Stock, Tel. 05662 - 939987

 

Bilder Senioren

 

  • Bambinis: Übungsleiter: Markus Konhäuser, Tel. 0173 9948307


         (über Homepage www.fc-edermuende.de)


                                

weiterlesen ...

Aerobic & Walking Trainingszeiten

  • Freigegeben in Aerobic
  •  Abteilungsleiterin: Ulrike Matheiowetz, Tel. 05662 - 5300

     

  • Aerobic für alle: mittwochs von 18.45 - 20 Uhr, Sporthalle Brunslar

  • Übungsleitung:Jasmin Thiel, Tel. 0172 6906923 und Ilona Konhäuser- Siebert, Tel. 05665 - 40179 



    Aerobic am 14.Jan. 2015


  • Walking: Winterzeit: dienstags und samstags jeweils um 14 Uhr an der Sporthalle Brunslar.

  • Ansprechpartnerin: Irene Reichenbach, Tel. 05662 - 8369009


     

    Walking bei Neuenbrunslar




    Bildergalerien

     

    Aerobic                                          *Aerobic-Kids 2012    *Aerobic-Kids 2008 - 2011

     

    Walking

     

weiterlesen ...

Gesellige Weinfahrt

Die Jedermann-Sportgruppe unternahm mit 15 Personen, auch in diesem Jahr wieder ein geselliges Weinwochenende vom 3.-6. Okt. 2013.

Mit PKWs fuhren wir nach Mußbach zum Weingut Klohr. Mußbach liegt 2 km von Neustadt a.d. Weinstraße entfernt. Nach der Klohrer Weinprobe und Vesperplatte beendeten wir die gesellige Runde mit noch einigen Gläsern Wein. Den nächsten Tag verbrachten wir zunächst mit der Besichtigung des Geschichtsträchtigen Hambacher Schlosses. Zurück in Neustadt besuchten wir das dortige Weinfest. Nach einem Stadtrundgang fuhren wir wieder nach Mußbach. Dort in der Eselsburg haben wir bei gutem Essen und dem Neuen Wein noch einige schöne Stunden verbracht. Den dritten Tag verbrachten wir zuerst in Freinsheim. Nach einer Besichtigung im Spielwarenmuseum in der nur Spielwaren von der Fa. BING zu betrachten waren, gingen wir weiter über den Marktplatz und kamen schließlich zu einer Vinothek in Freinsheim.Hier wurde ein Oktoberfest mit Neuem Wein gefeiert. Hier konnten wir bei Zwiebelkuchen, Neuem Wein und Live Musik das Tanzbein schwingen. Am Nachmittag waren wir zum Herbstmarkt in Gimmeldingen. Den Abschluss am Abend hatten wir im "Alten Winzerhof" in Mußbach. Wir hoffen das es allen in guter Erinnerung bleibt.

 

Bildergalerie Weinfahrt

 

weiterlesen ...

Volkstümliche Blasmusikfreunde

Unter dem Namen ´Volkstümliche Blasmusikfreunde´ entsteht 2001 eine kleine zusätzliche Musikgruppe in der Musikabteilung des TSV Brunslar unter der Regie von Hans Wilhelm.
Sinnvoller Hintergrund war, das Interesse von altersmäßig passiv oder bereits abgewanderten Musikkameraden/ innen zu wecken - sie wieder zum
Musizieren im eigenen Verein zu bewegen und somit am aktiven Vereinsleben teilnehmen zu lassen. Seither erfreut man bei zahlreichen Gelegenheiten mit zünftiger und gern gehörter Blasmusik.


Hier gehts zur Seite unserer Volkstümlichen Blasmusikfreunde:

http://www.deute.de/index.php/buerger-aktiv/blasmusik

 

 



Termine 2014:

(zum Anklicken)


 *Wetter in Felsberg



 *Bildergalerie Blasmusikfreunde 2013


 

*unser Ehemaligen-Spielmannszug:

 

wir proben sonntags in 3-wöchigem Rhythmus von 10 - 12 Uhr, Gymnastikhalle

 

Übungsleitung: Konrad Momberg

Ansprechpartner: Wilfried Gipper, Tel. 05662 / 1428 

 

 

*Bildergalerie Ehemaligen-Spielmannszug

 


 

LINKS

 

Unsere befreundeten Musikvereine: 

 

Spielmannszug Helmarshausen/Diemel

www.spielmannszug-helmarshausen.de

 

Bundesmusikkapelle Vorderthiersee/Tirol

www.bmk-vorderthiersee.at/

 

Musikgesellschaft Felsberg, Graubünden/Schweiz

www.mgfelsberg.ch/

 

Blasorchester Ilmenau

www.blasorchester-ilmenau.de

 

 

 

 

weiterlesen ...

Über Uns




web güteprogesund.jpg      logo_rehasportgruppe_anerkannt_zertifiziert.jpg       pluspunkt gesundheit des dtb.jpg  

„Wir machen mit – Kindeswohl im Sportverein“.

Dieses Label zeigt an, dass man sich aktiv für den Kinderschutz einsetzt. 

*unser Kindswohl-Beauftragter Marco Wollmann

 

 Unser Vorstand

 

1. Vorsitzender:
Stefan Stock

Neuenbrunslar,
34587 Felsberg

Tel. 0172 5717830
eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

2. Vorsitzender:
Sebastian Dittmar

Neuenbrunslar,
34587 Felsberg

Tel. 0171 4311104
eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Schatzmeister:
Helmut Freudenstein

Tel. 05662 / 931396

eMail:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Schriftführer:
Timo Rudolph

Tel. 0176 97318048

Beiräte: 

 
Stefan Grasse   

                           

 

Fabian Tippel
 

Ulrike Matheiowetz                                       

 

Frauenwartin:
Kornelia Thiel

Tel. 05662 / 3576
eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Jugendwartin:

Sarah Stöbel-Regula

Tel: 0162 2602513

   

Sportwart & Kindswohl-Beauftragter
Marco Wollmann

Tel. 0157 85038902
eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Pressewart/Websitepflege:

Lukas Tippel

Tel. 0174 9629397

 

Websitepflege:

co Hans Wilhelm

Tel. 0173 2679340
eMail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Postanschrift:

TSV Eintracht 1919 Brunslar e.V.
Weinbergstrasse 27
34587 Felsberg

 

100 Jahre TSV Eintracht 1919 Brunslar e.V._Eine Chronik-Kurzfassung

1919 Ein Sportverein in Neuenbrunslar wird am 21. Juni 1919 nach der Auflösung eines Skatclubs gegründet. Die weniger sportliche Tätigkeit des Skatclubs wird zu Gunsten eines Turnvereins mit sportlichem Schwerpunkt umgewandelt. Der Skatclub bringt 127,15 Mark mit in die Kasse des neuen Sportvereins.

Der Verein nennt sich zunächst „Arbeiter Turnverein Neuenbrunslar“ und tritt dem Niederhessischen Turnerbund bei. In einer späteren Versammlung am 28. Juni 1919 wechselt er über in den 13. Kreis des Arbeiterturnerbundes. Der Vereinsstempel trägt die Inschrift: „Freie Turnerschaft Neuenbrunslar“.

Schon im Sommer nehmen die Turner an einem Sportfest in Gudensberg teil. Der Verein hat zu diesem Zeitpunkt 30 Mitglieder. Es wird ein Monatsbeitrag von 50 Pfennig erhoben. Ab 1920 beträgt der Beitrag 1 Mark. Dem neuen Verein schließen sich auch Mitglieder des schon bestehenden Fußballclubs Altenbrunslar an.

1920 Das einjährige Bestehen wird am 29. August mit Turnvorführungen auf „Witzels Wiese“ veranstaltet. Schon in dieser Zeit ist der Aufbau eines Spielmannszuges im Gange. Die Beschaffung der Instrumente bereitet allerdings große finanzielle Sorgen. Eine Trommel kostet 160 Mark. Aber es gelingt, die "Kapelle" mit drei Trommeln und acht Pfeifen zu besetzen.

1922 Es besteht eine Damenriege. Diese betreibt Volkstanz, Gymnastik und Geräteturnen. Innerhalb des Vereins ist auch eine Gesangsgruppe aktiv. Der Fußballclub Altenbrunslar schließt sich am 26. März vollzählig dem Neuenbrunslarer Verein an. Dieser nennt sich jetzt "Turn- und Sport- Verein Brunslar". Der Beitrag wird auf zehn Pfennig gesenkt.

1923 Für die Beschaffung einer Fahne werden 150.000 Mark durch eine Vereinsanleihe erzielt. Der Betrag kommt zum Teil durch den Verkauf von Kartoffel- und Getreidespenden zusammen. Am 26. August wird das Vereinsbanner mit einem Fest auf „Wicken Wiese“ geweiht. Der Fußballclub Altenbrunslar verlässt leider aufgrund von Meinungsverschiedenheiten den Verein am 29. Dezember. Der Name lautete jetzt "Turn- & Sport- Verein Neuenbrunslar".

1925 Acht Vereinsmitglieder beteiligen sich an der ersten internationalen Arbeiterolympiade in Frankfurt.

1928 Leider schließen sich Mitglieder aus Altenbrunslar aus dem Verein aus und gründen die "Freie Turnerschaft Altenbrunslar". In dieses Jahr fällt auch die Gründung der Abteilung Handball.

1932 In diesem Jahre wird endlich mit Hilfe von Bürgermeister Moritz Angersbach und der damaligen Gemeindevertretung der Bau des Sportplatzes am heutigen Standort durchgeführt. Dazu muss der „Flutgraben“ durch das kleine Brückchen verkürzt und das "Köpfchen" abgetragen werden.

1933 Der Spielmannszug marschiert bei der Reichswahl am 12. November und protestiert mit der „Internationalen“ gegen die Machtübernahme durch die Nationalsozialisten.

1934 Der Arbeitersportbund wird aufgelöst und zwangsweise in den Reichsbund für Leibesübungen überführt. Der alte Vorstand muss sein Amt niederlegen. Lehrer Usbeck von der hiesigen Volksschule wird als 1. Vorsitzender eingesetzt. Im Vereinsbanner muss die Inschrift "frisch, frei, stark, treu" herausgeschnitten werden. Politik und Lebensart des Dritten Reiches bestimmen längst jegliches Vereinsgeschehen.

1939 bis 1944     Fußball, Turnen und Handball werden auch noch während der ersten Kriegsjahre betrieben.

1945 Am 28. Oktober findet die erste Versammlung des "Turn- und Sportverein Eintracht Neuenbrunslar" im Vereinslokal Kilian statt. Außer Fechten und Schießen sind alle Sportarten von der Besatzungsmacht zugelassen. Die Satzung muss sogar in englischer Sprache vorgelegt und genehmigt werden.

1948 Im August zählt der Sportverein wieder 120 Mitglieder. Unter Karl Angersbach als Fußball Abteilungsleiter gewinnt die erste Mannschaft die Meisterschaft in der C-Klasse.

1950 Bei der ersten Sportplatzerweiterung wird das Spielfeld um fünf Meter verbreitert.

Der Spielmannszug hat seine Übungsstunden mit 16 Spielleuten wieder aufgenommen.

1954 Die Vereinsfahne wird durch Heinrich Gilch wieder vollständig hergestellt.

1960 Im Olympiajahr erreicht die junge erste Fußballmannschaft in der C-Klasse den ersten Platz. Die Laienspieler bringen das Lustspiel "Verlobung im Alpenkranz".

1966 Ab 1. Januar wird die Abteilung Damengymnastik die dritte Abteilung des Vereins. Die Mitgliederzahl steigt auf 220.

1967 Der Musik- und Spielmannszug wird als vierte Abteilung in den Verein aufgenommen. Ab Juli spielt im Handball eine Damenmannschaft.

1971 Unser Verein erhält nach dem Zusammenschluss der Gemeinden Alten- und Neuenbrunslar den neuen Namen "TSV Eintracht 1919 Brunslar e.V.". Diesen Namen trägt der Verein bis heute.

1974 Am 19. Oktober wird die kleine Gymnastikhalle in Betrieb genommen. Sie wird überwiegend in Eigenleistung von Mitgliedern und fachkundigen Einwohnern aus Alten- und Neuenbrunslar erstellt. Die Baukosten betragen 185.000 DM.

Als fünfte Abteilung beginnt die Abteilung Männersport ab 30 Jahren (heute Abteilung Jedermann genannt).

1990 Die große Gymnastikhalle wird am 26. Mai mit sportlichen Darbietungen und unter Mitwirkung des Musikzuges eingeweiht. Sie hat eine Größe von 20 x 16 Meter und steht nunmehr allen Abteilungen, der Schule und dem TTC Altenbrunslar zur Verfügung. Sportler und andere Bürger leisten 2.200 Stunden Eigenarbeit.

1992 Im Mai besteht der Frauenhandball 25 Jahre in Brunslar. Der Musikzug feiert sein 25-jähriges Bestehen mit großem Programm vom 28. bis 31. Mai. Junge und alte Musikanten wurden zu einem harmonischen Klangkörper geformt.

1995 Der Verein hat 573 Mitglieder. Spezielle Orchesterinstrumentierung führen beim Musikzug zu dem Entschluss, sich künftig „Blasorchester“ zu nennen. Über 60 Kinder und Jugendliche befinden sich in der Nachwuchsausbildung.

1997 Die Abteilung Inlinehockey wird als sechste Abteilung unseres Vereines aufgenommen. Als ersten ganz großen Erfolg erringen die Junioren am die Hessenmeisterschaft.

1998 Ein neues Kapitel mit dem Namen Trendsportarten sorgt für neuen Aufschwung im Verein. Der TSV bietet die Sportart Aerobic in all seiner ganzen Vielfalt an. Sie wird als siebte Abteilung in den TSV aufgenommen.

1999 Im März gründet das Blasorchester offiziell ein Jugendblasorchester.

2000 Die Sportart Walking und Nordic Walking neu im Angebot. Eine weitere Gruppe innerhalb der Abteilung Musik mit dem Namen „Volkstümliche Blasmusikfreunde“ entsteht in 2001.

2002 Der Mitgliederbestand hat mit 732 den Höchststand erreicht. Im September findet der erste Walking-Day in Brunslar mit 150 Teilnehmern aus verschiedenen Vereinen statt.

2003 Eine „Koronar Herzsportgruppe“ wird gemeinsam mit dem TSV Eintracht 1863 Felsberg e.V. ins Leben gerufen.

2012 Die erste Fußballmannschaft steigt in die Gruppenliga auf.

2013 Am 29. April schließen die Vereine TSV Eintracht 1913 Böddiger, TSV Eintracht 1919 Brunslar, TSV Eintracht 1863 Felsberg, TSV Jahn 1895 Gensungen und SV 1945 Melgershausen einen Vertrag zur Gründung der Handball Jugendspielgemeinschaft (JSG) Dreiburgenstadt Felsberg. Sie soll den Handballsport aktiv unterstützen und Kindern und Jugendlichen die Handballspiele in den entsprechenden Mannschaften anbieten.

2019 Im Jahr des 100-jährigen Vereinsjubiläums haben wir ca. 670 Mitglieder. Davon sind 340 Frauen und 330 Männer. 150 Mitglieder sind unter 18 Jahre alt. 130 Mitglieder sind über 65 Jahre alt. Dies zeigt, dass auch in einem Mehrsparten-Sportverein bis ins hohe Alter noch Sport betrieben wird.

In der Saison 2018/19 gehören zwei aktive Fußball Herrenmannschaften, eine Handball Damenmannschaft, ein Fußball AH-Team sowie acht aktive Schiedsrichter dem Verein an. Die Fußballmannschaft spielt in der Gruppenliga und die Handballmannschaft in der Bezirksliga.

Die Fußballjugend spielt in der JSG Edermünde/Brunslar/Wolfershausen/Besse/Gudensberg. Aus Brunslar/Wolfershausen sind ca. 60 Jugendliche aktiv. Alle Altersklassen von der D- bis zur A-Jugend werden besetzt. Die Mannschaften spielen von der Gruppenliga bis zur Kreisliga. Mit der G-Jugend (Bambini-Mannschaft) sind wir als Brunslar/Wolfershausen selbständig und betreuen weitere 15 Kinder.

Die Handballjugend spielt in der JSG Dreiburgenstadt. Aus Brunslar nehmen 45 Jugendliche am Spielbetrieb teil. Damit gehört unsere Jugendabteilung im Fußball und Handball mit zu den führenden im Schwalm-Eder-Kreis.

Weiterhin ist unser Blasorchester weit über die Kreisgrenzen durch seine hervorragenden Musikdarbietungen bekannt. Gymnastikgruppen, Aerobic/Walkinggruppen und Sport für Jedermann runden das Angebot ab. Die jüngste Abteilung ist seit 2003 eine Koronare Herzsportgruppe als gemeinsame Abteilung der Vereine TSV Eintracht Brunslar und TSV Eintracht Felsberg. Circa 40 Mitglieder werden von drei Übungsleitungen und elf Ärzten 52 Wochen im Jahr betreut. Mit diesem Angebot können alle Nachfragen erfüllt werden.

Die Entwicklung zeigt, dass auch der TSV Brunslar in seiner bewegten Geschichte Höhen, aber auch Tiefen durchlebt. Sportlich, wie auch außerhalb des Spielfeldes, ist der Verein gut aufgestellt, wozu auch die unzähligen Mitglieder und Helfer im Hintergrund entscheidend beitragen.

Auch zukünftig wird die Jugendarbeit eine zentrale Aufgabe beim TSV einnehmen. Der Zusammenschluss in Spielgemeinschaften ist nicht zu vermeiden. Nur auf diese Weise lassen sich die knappen Ressourcen bündeln und die weitgehenden Angebote aufrechterhalten. Der sportliche Erfolg um jeden Preis ist aber nicht die Philosophie unseres Vereins. Aber das Erreichen von Zielen belohnt die engagierte Arbeit von Vorstand und Übungsleitungen und motiviert für die Zukunft. Dieses Ideal soll auch für die kommenden Jahre unser Wegweiser sein.


Verfasser: Helmut Freudenstein 2018

 



 

*Bei Fragen zur Homepage:

Inhaltlich: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Technisch: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Hinweis zur Datenschutzverordnung siehe Impressum

weiterlesen ...

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG

TSV Eintracht 1919 Brunslar e.V.
Weinbergstraße 27
34587 Felsberg

Vereinsregister: 3168
Registergericht: Amtsgericht Fritzlar

Vertreten durch den Vorstand:
1. Vorsitzender Stefan Stock
2. Vorsitzender Sebastian Dittmar
Schatzmeister Helmut Freudenstein
Schriftführer Timo Rudolph


Kontakt Website-Pflege:

Hans Wilhelm

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Verantwortlich gem. Artikel 30 Abs. 1 DSGVO

Schatzmeister
Helmut Freudenstein
Weinbergstraße 27
34587 Felsberg

Tel.: 0 56 62 - 93 13 96
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Der Verantwortliche wird durch jeweils zwei Mitglieder des Vorstandes gemäß § 26 BGB vertreten:

Eine Übersicht im PDF-Format mit den Angaben der Verantwortlichen entnehmen Sie bitte hier.

Streitschlichtung

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr.
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.

Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Haftung für Inhalte

Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.

Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.

Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

weiterlesen ...

Kontakt

Postanschrift:

TSV Eintracht 1919 Brunslar e.V.
Weinbergstrasse 27
34587 Felsberg

Bei Fragen zur Homepage:
Inhaltlich: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Technisch: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Hinweis zur Datenschutzverordnung siehe Impressum

Links:

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Das Wetter in unserer Region Felsberg

Örtliches:

Altenbrunslar www.altenbrunslar.de
Neuenbrunslar  www.neuenbrunslar.de
Felsberg  www.felsberg.de
Angelsportverein Alten-Neuenbrunslar  www.asv-brunslar.de
TSV Eintracht Felsberg  www.tsv1863.eintracht-felsberg.de

Regionales:

Schwalm-Eder-Kreis- online- Zeitung www.seknews.de

Fachliches:

Turngau Fulda- Eder www.tg.fulda-eder.de
Landesportbund Hessen  www.landessportbund-hessen.de
Hessischer Turnverband www.htv-online.de



weiterlesen ...
Diesen RSS-Feed abonnieren